Oh Schreck, ein Rotweinfleck

Wer kennt das nicht? Der Rotwein ist auf das neue Kleid, das neue Hemd oder die Tischdecke getropft. Das ist ganz schön ärgerlich und jeder weiß, diese Flecken sind nur äußerst aufwändig zu entfernen oder gehen womöglich nie wieder raus. Wir haben recherchiert und selbst ein wenig ausprobiert und möchten Sie an unseren Erkenntnissen teilhaben lassen:
Eine alte Weisheit verspricht Salz als Lösung. Dieses hartnäckige Gerücht verbreitet sich immer noch. Wir raten davon ab! Salz saugt zwar die Flüssigkeit auf und zerstört nach unserem Wissen die Farbmoleküle des Rotweins, hinterlässt dabei aber leider oft andere Flecken.
Eine andere Weisheit besagt: Auf den noch nassen Rotweinfleck sofort Weißwein kippen. Da ist schon eher was dran: Die Säure im Weißwein kann gegen die Gerbstoffe im Rotwein helfen und verhindern, dass sich die rote Farbe in dem Stoff festsetzt. Das Ganze schön lange einwirken lassen und anschließend in der Waschmaschine waschen. Aber wollen wir wirklich noch mehr Wein sinnlos verschwenden?
Wir empfehlen in jedem Fall sofort und auf der Stelle zu reagieren: Mit ganz viel Wasser und etwas Gallseife oder Geschirrspülmittel den Rotweinfleck ordentlich „verwässern“ und am besten das betroffene Kleidungsstück umgehend mit den handelsüblichen Waschmitteln in die Waschmaschine zu stecken. Je eher, desto besser. Weitere Mittel sind gar nicht nötig, da die Bleichmittel und Enzyme zur Beseitigung des Flecks völlig ausreichend. Eine andere Möglichkeit ist: In einem mit lauwarmen Wasser gefüllten Eimer eine Waschmittel-Disc aufzulösen und das Kleidungsstück in der Lauge solange einweichen zu lassen, bis es in der Waschmaschine gewaschen werden kann. Diese beiden Varianten funktionieren allerdings nur bei Stoffen, die sich auch in der Waschmaschine waschen lassen.
Bei größeren Geweben, wie zum Beispiel Teppichen, muss ebenso umgehend gehandelt werden. Natron kann hier helfen. Einfach auf den frischen Fleck eine große Portion Natron oder auch Backpulver streuen, einwirken lassen, eventuell das Pulver ein wenig einreiben und anschließend ausbürsten oder absaugen. Rasierschaum kann auch großzügig auf den Fleck eingearbeitet werden, welchen man nach ein paar Stunden Einwirkzeit abwischen und absaugen kann.
Jetzt wissen wir zwar, was im Falle eines Falles zu tun ist, dennoch hoffen wir, dass so wenig Rotwein wie möglich daneben geht. Wir wollen ihn doch lieber genießen.
In diesem Sinn,
Salute,
Ihr Weindepot Geyer