Wächst Wein eigentlich überall auf der Welt?

Wo auf der Welt wächst eigentlich der Wein?
 
In vielen Urlaubsländern gibt es landestypische Weine. Ein Blick auf die Landkarte verrät jedoch, dass Wein nur in ganz bestimmten Klimazonen wachsen kann:
Genau genommen nur zwischen dem 30. und 50. Breitengrad der nördlichen Hemisphäre, wie etwa in Teilen der USA, Mittel-, Süd- und Osteuropa, Nordafrika und China. Und zwischen dem 30. und 40. Breitengrad der südlichen Hemisphäre, wie etwa in Chile, Argentinien, Südafrika, Neuseeland und Australien.
 
Die klimatische Vielfalt innerhalb dieser beider Weinanbauzonen ist beeindruckend. Während an den nach Norden gerichteten Grenzen der nördlichen Zone die oft kühle und feuchte Witterung die Trauben nicht immer optimal reifen lässt, findet man das andere Extram in sehr heißen Ländern, in denen die Trauben überreif und säurearm werden. Man unterscheidet hier zwischen den sogenannten „Hot-Climate“ und „Cool-Climate“ Gebieten. Südspanien, Sizilien und Teile Australiens gehören zu den „Hot-Climate“-Gebieten. Hier produzieren die Trauben aufgrund der intensiven Sonneneinstrahlung, hohen Temperaturen und geringen Niederschlägen besonders große Mengen Zucker, woraus intensiv fruchtige und alkoholstarke Weine entstehen. Klassische „Cool-Climate“-Gebiete sind etwa der Rheingau, das Elsass, England, oder Kanada, in denen die Weine einen weit geringeren Zuckergehalt verzeichnen.
 
Als Mindeststandard für die Gedeihung von Weinsorten in der Wachstumsphase von April bis Oktober sind 1.300 bis 1.600 Sonnenstunden, 25 bis 28 Grad während der Reifezeit und mindestens 300 ml Niederschlag genannt. Doch nicht nur das Klima, sondern auch Wärme und Licht, die Bodenbeschaffenheit, Höhenlage, Hanglage und Thermik und natürlich die Rebsorte mitsamt dem Weinbau und der Weinbereitung sind wesentlicher Bestandteil eines Weines. Alles muss zusammen passen. Man bedenkt dies alles gar nicht, wenn man sich ein Gläschen eingießt.
 
Wussten Sie, dass die drei größten Weinbauländer der Erde Italien, Spanien und Frankreich sind? Diese drei Länder produzieren zusammen mehr als die Hälfte der gesamten Weltweinernte. Italien führte diese Weltrangliste auch in 2024 vor Frankreich und Spanien an. Kaum zu glauben, oder?
 
In diesem Sinne, auf Ihr Wohl!
 
Alles Gute,
Ihr Weindepot-Geyer